Ein klar strukturierter Wohnbau für gesundes und harmonisches Wohnen. Das Haus, konstruiert als Holzelementebau, ist individuell auf die Bedürfnisse der Bauherren angepasst. Es war wichtig, eine warme, persönliche Atmosphäre zu schaffen, in der sich Distanz und Nähe harmonisch verbinden. Die sorgsame Setzung des Baukörpers und geschickt gewählte gestalterische Elemente ergeben ein kontrastierendes Spiel mit offenen und geschlossenen Bereichen, mit öffentlichen und privaten Flächen.
Die sichtbare Dominanz des Werkstoffs Holz verleiht dem Haus nicht nur eine besondere Charakteristik, sondern trägt auch zum Wohlbefinden bei. Die Verwendung von Holz in Wänden, Böden und Einbaumöbeln bringt nicht nur ästhetische Vorteile mit sich, sondern fördert auch ein gesundes Wohnumfeld. Holz reguliert die Luftfeuchtigkeit, wirkt temperaturausgleichend und sorgt damit für ein angenehmes Raumklima.
Im Erdgeschoss des Hauses entsteht durch eine sorgfältige Planung und durchdachte Zonierungen eine Verbindung zwischen den verschiedenen Wohnbereichen. Die Einbaumöbel tragen nicht nur zur Funktionalität bei, sondern definieren auch die Räume und schaffen eine klare Struktur. So ergibt sich eine Öffnung hin zum Herzstück des Hauses, dem zentralen Wohn- und Essbereich. Dieser vermittelt über einen, sich über beide Etagen erstreckenden, Luftraum Großzügigkeit, Licht und Weite.
Im Obergeschoss befinden sich Schlaf-, Kinder- und Badezimmer. Abseits, im Anschluss an den Luftraum, liegt ein Musikzimmer mit Ausrichtung und Ausblick zur Gartenseite. Grosse Fensterflächen sorgen für Öffnung nach draußen.
Der Aussenbereich gliedert sich durch die L-förmige Bauform des Hauses in einen geschützten Freiraum mit Terrasse und in eine offene Gartenfläche. Strassenseitig verbindet sich der Aussen- und Innenraum durch die Veranda im Eingangsbereich. Sie schafft eine einladende Geste und verbindet harmonisch die Garage mit dem Haupteingang. Die Veranda ist durch eine regelmäßige Struktur aus Holzstützen abgeschirmt, die nicht nur für Privatsphäre sorgt, sondern auch einen ästhetischen Akzent setzt. Diese architektonische Gestaltung ermöglicht es den Bewohnern, den zur Öffentlichkeit hin orientieren Außenraum zu nutzen.
Der äußerlich reduzierte Bau ruht auf einem umlaufenden Sockel aus Sichtbeton. Die beiden Obergeschosse sind im Holzelementebau konstruiert. Sämtliche Aussen- und Innenwände und Decken sind in Holzständerbau oder massiv ausgeführt.
Fein gegliedert erscheint die Fassade durch eine vertikale Struktur aus sägerauen Douglasienlatten.
Sämtliches Holz wurde aus regionaler Produktion im Umkreis von 150km bezogen.
Projekt
Einfamilienhaus
Auftraggeber
privat
Ort
L, Bertrange
Planergruppe
FAT Architects S.à r.l.
Ingenieurbüro Pyttlik & Bormann S.à r.l.
ICONE Ingénieurs-Conseils S.à r.l
EnTec Ingénieurs-Conseils S.à r.l.
Konzeption / Ausführung
2021 – 2024
No posts were found for provided query parameters.